Aktuelles
AKTUELLE TERMINE
29.04./30.04.2023 Wertermittler Ausbildung 2. Teil
KGV Rosengarten e.V. Am Rosengarten 1, 67227 Frankenthal
22.04./23.04.2023 Wertermittler Ausbildung 1. Teil
KGV Rosengarten e.V. Am Rosengarten 1, 67227 Frankenthal
18.03.2023 erweiterte Landesvorstandssitzung
in Kaiserslautern um 10 Uhr - Gemeinschaftshaus des Kleingartenvereins Baalborner Weg e.V.,
Baalborner Weg, 67657 Kaiserslautern.
Aktivitäten zu Beginn des neuen Jahres des Siedlergemeinschafts-Teams
„Catering“

Zum ersten Mal hat das Siedler-Team das „Catering“ bei den beiden Veranstaltungen des CCS-Karneval-Vereins in der Stadthalle übernommen.
Es war für uns völlig ganz was Neues und wir waren sehr aufgeregt darüber, ob alles klappen würde, dass alles eingekauft worden ist, was man brauchte, die Getränke beim Getränkehändler zu bestellen, den Wein beim Weinhändler ordern, und dass alles zur rechten Zeit geliefert wird. Und dass keiner von der Team-Mannschaft ausfällt…
Wir haben es gestemmt, wir haben es durchgezogen, und mit der Zeit kam voll die Routine. Sozusagen „learning by doing“…Unsere Catering-Arbeit ist gut angekommen, die Gäste waren sehr zufrieden und der CCS Speyer ebenso. Und nicht zuletzt wir, die Siedler-Team-Mannschaft!
Aschermittwoch-Heringessen oder Hausmacher-Wurst

Organisatorisch konnte bei der Siedlergemeinschaft keine Fasenachts-Veranstaltung durchgeführt werden. Der „Kehraus“ fand nicht statt.
Wir haben aber am Aschermittwoch, zu Beginn der Fastenzeit, Heringsessen mit „*Quellmänner“ oder Hausmacher-Wurst mit „*Quellmänner“ angeboten. Am Fasenachts-Sonntag bereitete das Siedlerteam den Hering zu.
Alles Kleinschnippeln, Zwiebelringe machen, und den Hering schön in die vorbereitete Sauce reinlegen…..Am Aschermittwoch kamen dann unsere Gäste, einige haben Heringe gegessen und einige wollten doch lieber Hausmacher Wurst, gemacht von Metzger Volker.
Das Kartoffelschäl-Team hatte alle Hand voll zu tun, die Kartoffeln zu schälen…Hat aber Spaß gemacht…Heringsessen, also Fisch, ist der Einstieg in die Fastenzeit……!!
(* Für Nichtpfälzer = Quellmänner sind Pellkartoffeln, also gekochte Kartoffeln).
Bananen schälen für Profis

Um die lästigen und bitteren Fäden an der Banane loszuwerden, kann man es den Affen gleichtun und die Banane von unten nach oben schälen. Dadurch bleiben die Fäden der Schale haften.
Ein Tipp von Rosemarie Heide Riegel
Blütenwelt am Waldrand
Dass schon der ausgehende Winter bunte Blüten treiben kann, bewies im Januar die Stinkende Nieswurz. Die Natur macht das ungewöhnliche Gedeihen in der frostigen Zeit auf diese Weise möglich. Die Pflanze wird bei Nachtkälte durch eine gefrierpunktsenkende Zuckerart geschützt. Da in einer wässrigen Zuckerlösung der Gefrierpunkt tiefer liegt als in reinem Wasser, schadet der nächtliche Frost den Pflanzenzellen nicht. Die Haselwurz blüht je nach Gegend Ende Februar, Anfang März.
Die veilchenähnlichen Blätter haben das dunkelste Grün aller einheimischen Pflanzen. Die goldgelben Sterne des Scharbockskrautes sind im März zu sehen. Das seltene Gelbe Windröschen blüht ab März auf feuchten Böden. Auf den ersten Blick sieht es wie eine Verschwendung aus, wenn die hellroten oder weißen Blütenteppiche des Hohlen Lerchensporn erscheinen. Doch die Natur beginnt den Frühling haushälterisch, denn in der hohlen Knolle speichert die Pflanze von März bis Mai die Reservestoffe für den nächsten Vorfrühling.
Die weißen, rot angehauchten Blüten des Buschwindröschens sind bei Regenwetter und nachts geschlossen, um so den empfindlichen Blütenstaub vor Kälte und Nässe zu schützen. Das weit verbreite Waldveilchen erscheint ebenfalls im März. Die Waldschlüsselblume holt ihre Energie aus dem überwinternden Wurzelstock. Die schwefelgeben Blüten erscheinen etwas drei Wochen vor den dottergelben Blüten der Wiesen-schlüsselblume. Sobald in feuchten Wäldern ein Knoblauchgeruch weht, lässt sich das als Signal des Frühlings verstehen, vom Bärlauch stammt dieses Erkennungszeichen.

Allen Frühblühern des Wandrandes ist eines gemeinsam: sie wachsen und blühen innerhalb kürzester Zeit, bevor sich das Laubdach des Waldes schließt. So entwickelt sich der Waldrand im Vorfrühling in kurzer Zeit zur Insektentankstelle. Wildbiene, Honigbienne, Käfer und natürlich Schmetterlinge landen vor allem auf Doldenblätter wie Bärenklau, Giersch und Wilder Möhre.
Es grüßt von der Siedlergemeinschaft Speyer e.V. – Rosemarie Heide Riegel