Aktuelles
AKTUELLE TERMINE
Sommerfest "Gartenfreunde Nieder-Hilbersheim e.V."
17. & 18.06.2023
Details ansehen
Vier Jahreszeiten im
Klimagarten Südpfalz
Der Nutzgarten im Laufe des Jahres. Sie sind herzlich eingeladen.
Frühling: 22.04.2023
Sommer: 08.07.2023
Herbst: 23.09.2023
Winter: 02.12.2023
29.04./30.04.2023 Wertermittler Ausbildung 2. Teil
KGV Rosengarten e.V. Am Rosengarten 1, 67227 Frankenthal
22.04./23.04.2023 Wertermittler Ausbildung 1. Teil
KGV Rosengarten e.V. Am Rosengarten 1, 67227 Frankenthal
Der innovative Neubau des neuen Bundeszentrums schreitet voran
Gut für die Sache der Kleingärten in ganz Deutschland

Der BDG als Dachverband der Kleingartenvereine Deutschlands bekommt in Berlin ein neues Bundeszentrum. Dieses Bundeszentrum wird ein offenes Haus mit Veranstaltungsräumen und einer Ausstellung zur künftigen Entwicklung der Kleingärten im Zeichen des Klimawandels sein. Nach der Fertigstellung sind alle interessierten Kleingartenvereine eingeladen, das Haus und die Ausstellung zu besuchen.
Es war absehbar, dass der BDG aus seinen jetzigen Räumen hinausmuss. So oder so musste ein neuer Ort gefunden werden, der idealerweise auch gleich mit neuen Möglichkeiten der politischen Interessenvertretung einhergehen sollte. Das Konzept, das der BDG daraufhin entwickelte, traf im Haushaltsausschuss des Bundestages auf offene Ohren und ließ sich perfekt mit dem Ziel der Bundesregierung kombinieren, mit konkreten Projekten eine innovative Holzbauweise in Deutschland zu etablieren und zu fördern. Bereits jetzt ist das neue Bundeszentrum zu einem wichtigen Referenzprojekt für andere künftige Gebäude aus Holz geworden, u.a. den geplanten Neubau von Teilen des Bundesfinanzministeriums.
Nach dem Richtfest am 11. November 2022 geht es für das neue Bundeszentrum der deutschen Kleingartenvereine nun in die entscheidende Phase. Wenn alles nach Plan verläuft, findet die Eröffnung des neuen Hauses im Herbst dieses Jahres statt und 2024 wird schrittweise auch die Ausstellung fertig und das Bundeszentrum für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Den Außenbereich wird die deutsche Schreberjugend als „Grünes Klassenzimmer“ für die Kooperation z.B. mit Schulen nutzen. Insgesamt ergeben sich für das Kleingartenwesen in Deutschland somit ganz neue Möglichkeiten der politischen Interessenvertretung in der Bundeshauptstadt. Angesichts von Klimawandel und Artensterben ist es umso wichtiger, den Beitrag der 900.000 Kleingärten zum Erhalt der grünen Infrastruktur zu zeigen.
Thomas Stölting, BDG
Bildurheber: BDG, Gelhaar
Liegt jetzt vor: „Der Fachberater“

Das verbandspolitische Schwerpunktthema dieser Ausgabe von „Der Fachberater“, der Verbandszeitschrift des BDG, würdigt das 40-jährige Bestehen des Bundeskleingartengesetzes (BKleingG) und seine große Bedeutung für die Sicherung der Kleingärten in Deutschland.
Auch das „Vereinsmanagement“ widmet sich dem Bundeskleingartengesetz. Hier erhalten Sie einen Überblick über wichtige Urteile verschiedener Oberlandesgerichte zur Auslegung der Regelungen des BKleingG und erfahren, was Kleingartenvereine beachten sollten, um den Fortbestand der Gärten zu sichern.
In der „Gartenkultur“ stehen die eher unbekannten Bestäuber-Insekten und ihre Nahrungspflanzen im Mittelpunkt. Lesen Sie außerdem, wie Sie diese Tiere in Ihrem Garten fördern können.
Haben Sie Interesse an „Der Fachberater“? Informationen zum Abonnement gibt es im Internet (www.waechter.de) und telefonisch beim Verlag W. Wächter, Bremen (0421/348 42-15 oder -21).
Bild: Titel_Der_Fachberater_Mai_2023
Jahreshauptversammlung 2023 mit Ehrungen von Mitgliedern
Kleingartenverein „Am Städterpfad“ Bad Kreuznach

Wir freuten uns, Corona-bedingt endlich wieder eine Jahreshauptversammlung ohne wesentliche Einschränkungen durchführen zu können.
Die Versammlung fand am 31. März 2023 in unserem Vereinsheim statt.
Der erste Vorsitzende Klaus Bolz begrüßte die anwesenden Mitglieder und bedankte sich für ihr Interesse an unserem Verein.
Gleich zu Beginn gedachten wir in einer Schweigeminute an die im letzten Jahr leider verstorbenen sechs Mitglieder.
Auch die drei Ehrungen für 40 und 25 Jahren Zugehörigkeit im Verein fanden gleich am Anfang der Versammlung statt (siehe Foto!).
Die üblichen Tagungsordnungspunkte wurden vom 1. Vors. angesprochen und wenn erforderlich, Erklärungen, Erläuterungen den Anwesenden mitgeteilt.
Erwähnenswert sind zum Beispiel die
- neun Neuverpachtungen von Gärten
- in letzter Zeit angefallenen /notwendigen Arbeiten in der Anlage
- angeschafften neuen Geräte und Werkzeuge
- ersetzten Lampen in der Wegebeleuchtung u.v.m.
Der von der 1. Kassiererin geforderte Rechnungsbericht sowie der Bericht der Kassenprüfer (ohne Beanstandung!) wurden vorgelesen.
Der Vorstand wurde einstimmig von den Mitgliedern entlastet.
Anträge zur Jahreshauptversammlung lagen nicht vor.
Bei TOP 7 „Verschiedenes“ wurden einige Anregungen von zwei Mitgliedern für eine Verbesserung der Geselligkeit unter den Gärtnern vorgeschlagen.
Die angedachten Vorgehensweisen werden mit Blick einer Realisierung weiterverfolgt.
Der Vorstand bedankte sich nochmals bei allen Helfern für deren persönlichen Einsatz. Ohne diese Bereitschaft wären dem Verein noch zusätzliche Ausgaben entstanden.
Er wünschte allen Gartenfreunden beste Gesundheit, ein erfolgreiches und sorgenloses Jahr 2023.
Die Versammlung endete so gegen 21 Uhr.
Trude Rös
1.Schriftführerin
BUZ:
Klaus Bolz 1. Vorsitzender, Hartmut Priese, Alexander Nickel mit Frau,
Dieter Peitz, Mirko Wiehn 2. Vorsitzender