Aktuelles
AKTUELLE TERMINE
Kleingarten-Verein Rosengarten e.V.
Einladung zur Jahreshauptversammlung am Montag, den 18. September 2023 um 19:00 Uhr in der Vereinsgaststätte „Pizzeria Porto Vecchio “, Am Rosengarten 1.
Vier Jahreszeiten im
Klimagarten Südpfalz
Der Nutzgarten im Laufe des Jahres. Sie sind herzlich eingeladen.
Herbst: 23.09.2023
Winter: 02.12.2023
Jahreshauptversammlung 2023 mit Ehrungen von Mitgliedern
Kleingartenverein „Am Städterpfad“ Bad Kreuznach

Wir freuten uns, Corona-bedingt endlich wieder eine Jahreshauptversammlung ohne wesentliche Einschränkungen durchführen zu können.
Die Versammlung fand am 31. März 2023 in unserem Vereinsheim statt.
Der erste Vorsitzende Klaus Bolz begrüßte die anwesenden Mitglieder und bedankte sich für ihr Interesse an unserem Verein.
Gleich zu Beginn gedachten wir in einer Schweigeminute an die im letzten Jahr leider verstorbenen sechs Mitglieder.
Auch die drei Ehrungen für 40 und 25 Jahren Zugehörigkeit im Verein fanden gleich am Anfang der Versammlung statt (siehe Foto!).
Die üblichen Tagungsordnungspunkte wurden vom 1. Vors. angesprochen und wenn erforderlich, Erklärungen, Erläuterungen den Anwesenden mitgeteilt.
Erwähnenswert sind zum Beispiel die
- neun Neuverpachtungen von Gärten
- in letzter Zeit angefallenen /notwendigen Arbeiten in der Anlage
- angeschafften neuen Geräte und Werkzeuge
- ersetzten Lampen in der Wegebeleuchtung u.v.m.
Der von der 1. Kassiererin geforderte Rechnungsbericht sowie der Bericht der Kassenprüfer (ohne Beanstandung!) wurden vorgelesen.
Der Vorstand wurde einstimmig von den Mitgliedern entlastet.
Anträge zur Jahreshauptversammlung lagen nicht vor.
Bei TOP 7 „Verschiedenes“ wurden einige Anregungen von zwei Mitgliedern für eine Verbesserung der Geselligkeit unter den Gärtnern vorgeschlagen.
Die angedachten Vorgehensweisen werden mit Blick einer Realisierung weiterverfolgt.
Der Vorstand bedankte sich nochmals bei allen Helfern für deren persönlichen Einsatz. Ohne diese Bereitschaft wären dem Verein noch zusätzliche Ausgaben entstanden.
Er wünschte allen Gartenfreunden beste Gesundheit, ein erfolgreiches und sorgenloses Jahr 2023.
Die Versammlung endete so gegen 21 Uhr.
Trude Rös
1.Schriftführerin
BUZ:
Klaus Bolz 1. Vorsitzender, Hartmut Priese, Alexander Nickel mit Frau,
Dieter Peitz, Mirko Wiehn 2. Vorsitzender
Der Sumsemann…


Beim Aussuchen von Oster-Süßigkeiten ist mir aufgefallen, dass es verschiedene Tierarten wie z.B. sowieso der Hase oder ein Bärchen oder ein Käferchen in Schokoladenform zu kaufen gibt. Beim Anblick des Maikäfers aus Schokolade hab ich mir überlegt, wann ich selbst zu letzten Mal einen lebendigen echten Maikäfer gesehen habe….Oh, das ist lange her….ich kann mich erinnern, dass die Buben im Hinterhof bei uns den Mädels immer die im Karton vom Domgarten gefangenen Maikäfer hinten in das Unterhemd gesteckt haben. Oh je, was ein Gekreische von uns kleinen Mädels, wir dachten, die Maikäfer fressen uns….Heute muss ich darüber schmunzeln, denn die Käfer wollten ja nur wieder raus vom Unterhemd in die Freiheit. Deshalb das Gekrabbel auf unseren Rücken. Meinem damals noch kleinen Enkel Lukas hab ich immer die Natur erklärt bei unseren Erkundungen draußen im Feld. Aber einen Maikäfer konnte ich ihm nicht zeigen geschweige fangen.. Da gab es eher Marienkäfer zu Bestaunen. Als Lukas noch ein Schnullerkind gewesen ist, hab ich ihm zum Gute-Nacht-Einschlafen manchmal das Märchen Peterchen´s Mondfahrt abends vorgelesen. Sumsemann hieß der dicke Maikäfer, der im Frühling auf einer Kastanie im Garten von Peterchens Eltern hauste, nicht weit von der großen Wiese mit den vielen Sternblumen.
„War einst ein kleines Käferlein, hatte zwei braune Flügelein, summ-summ-summ-und sechs Beinchen hatte es auch unter seinem schwarz weißen Bauch summ-summ-summ.
Die Maikäfer sind wieder da…
Es gibt keine Maikäfer mehr, sang Reinhard Mey. Tatsächlich schienen die beliebten Krabbler wegen Verfolgung und Vergiftung fast ausgestorben. Doch in den letzten Jahren haben sich Feld- und Waldmaikäfer wieder erholt. Ab Mitte April schlüpfen die braunen Käfer aus der Erde, die größten Vorkommen gibt es im Südwesten. Ein sonniger Maitag im Lorscher Wald, wenige Kilometer nördlich von Mannheim. Frisch leuchtet das Grün der Eichen. Es ist still und friedlich, nur ein ganz leises Rieseln ist zu hören. Was das rieselt, sind die kleinen Kotkügelchen abertausender Maikäfer. Dicht an dicht hängen die großen braunen Käfer in den Eichenästen; fressen vor sich hin und verdauen. Ab und zu verliert einer der Käfer das Gleichgewicht. Dann plumpst das Tier auf den Boden und landet meist auf dem Rücken. Hilflos zappeln die sechs Beinchen in der Luft. Es dauert eine Weile, bis der Maikäfer sich gedreht hat. Ein paar Sekunden später beginnt der Käfer die Flügeln zu pumpen und erhebt sich schließlich in die Luft. Fliegt zum nächstgelegenen Ast und sofort ist Weiterfressen angesagt.
Für die menschliche Ernährung wurden Maikäfer ebenfalls genutzt – nicht nur in Notzeiten. „Unsere Studenten essen die Maikäfer ganz roh, ganz wie sie sind und nicht wenige ohne den geringsten Nachteil“ wusste z.B. die Fuldaer Zeitung 1925. „In vielen Konditoreien sind sie verzuckert zu haben, und man isst sie kandiert in Tafeln zum Nachtisch. Auch ein Rezept für Maikäfer-Bouillon ist überliefert: man nehme die Maikäfer, reiße ihnen Flügeldecken und Beine ab, röste ihren Körper in heißer Butter knusprig, kocht sie dann mit Hühnerbrühe ab, tue etwas geschnittene Kalbleber hinein und serviere das Ganze in Schnittlauch und gerösteten Semmelschnitte.
Maikäfersuppe gehört zu den wenigen in Europa verbreiteten Insektengerichten und war bis Mitte des 20. Jahrhundert zumindest in Deutschland und Frankreich bekannt. Der Geschmack soll an Krebssuppe erinnern.
Den Eiweißreichtum der Maikäfer wissen auch Dachs und Wildschwein, viele Vögel und Fledermäuse zu schätzen. Doch zur Eindämpfung vorübergehender Massenvorkommen können sie nur wenig beitragen. Rund fünf Milliarden Käfer schlüpfen in den Hauptjahren in den Wäldern zwischen Darmstadt und Mannheim aus dem Boden. Auch einige Kilometer rheinaufwärts im Hardtwald bei Karlsruhe sitzen die Engerlinge, dicht an dicht im Boden. Alle 30 bis 45 Jahre, so weiß man inzwischen, kommt es zu solchen Massenvermehrungen.
Vielleicht seh ich dieses Jahr einen Maikäfer bei uns rumfliegen. Würde mich sehr darüber freuen. Womöglich könnt ich ja ein Bild machen…..Ich warte mal ab…Und Maikäfer in Form von leckerer süßer Vollmilchschokolade sind mir viel lieber als in der Suppe drin.
Ich empfehle Euch, mal wieder Märchen zu lesen. Oder die ganze Geschichte vom Sumsemann. Dazu eine gute Mai-Bowle und Erdbeerkuchen mit Sahne….Das wird Euch sicherlich gefallen.
In diesem Sinne grüßt Euch die Rosemarie Heide Riegel von der Siedlergemeinschaft Speyer e.V.
(Auszüge aus Google)
Frühlingsempfang im Kleingartenverein
„Gartenfreunde Nieder-Hilbersheim e.V.“
Am Samstag, den 25.03.2023 trafen wir uns zu unserem Frühlingsempfang in „unserem Garten“. Alle freuten sich darauf sich nach vielen kalten und regnerischen Tagen endlich wiederzusehen, um in geselliger Runde den Frühling zu begrüßen…
WIR waren da – aber der FRÜHLING (noch) nicht!



Zum Essen gab es gekochte Kartoffeln mit warmer Kartoffelwurst, Quark und noch andere Dosenwurst. Zum Nachtisch gab es eine sehr leckere Schwarzwälder Kirsch Torte.
Auch wenn die Sonne fehlte, war unser Fest sehr gut besucht. Alle Gäste gingen satt, zufrieden und glücklich nach Hause. Trotz Wind und Kälte war es ein gelungener Tag.
Ein Dankeschön an alle Helfer und die Gäste, die wir bewirten durften.
Wir freuen uns schon jetzt auf unser nächstes geselliges Beisammensein.
Nicole Kuttler
